Das lernen Sie bei kommit
Betreuung und Unterstützung von älteren Menschen
Als Altenpflegehelfer oder Altenpflegehelferin unterstützen Sie in der Pflege und Betreuung älterer Menschen. Beim Aufstehen, der Körperpflege, beim Ankleiden, Essen und der Medikamentengabe sind Sie eine wichtige Hilfe, damit Senior:innen ihren Alltag bewältigen können.
Theorie und Praxis
Als Pflegeschule bieten wir Ihnen eine hochwertige Ausbildung: Bei uns erhalten Sie erhalten das notwendige Wissen für Ihre Praxiseinsätze. Diese koordinieren wir und stimmen den Unterricht darauf ab. Damit stellen wie sicher, dass theoretische Ausbildung und praktischer Einsatz Hand in Hand gehen.
Ihre praktische und theoretische Ausbildung planen wir mit Ihrem Ausbildungsbetrieb, denn dort erhalten Sie den größten Teil Ihres praktischen Wissens. Ein besonderes Anliegen ist uns die Vermittlung einer kultur- und bedürfnisorientierten Pflege, denn gesellschaftliche Vielfalt spiegelt sich auch in Ihrem zukünftigen Beruf wider.
Abschluss
Ihre einjährige Ausbildung schließt mit einer Prüfung in der Theorie und in der praktischen Ausbildung ab und endet mit der Berufsqualifikation als staatlich anerkannte:r Altenpflegehelfer:in.
Berufliche Perspektiven
Schon nach einem Jahr beenden Sie Ihre Ausbildung als Altenpflegehelfer oder Altenpflegehelferin. Weil es zunehmend ältere und pflegebedürftige Menschen geben wird, ist Ihr Job zukunftssicher: Viele staatliche, konfessionelle und private Pflegedienste suchen dringend Fachpersonal! Mögliche Arbeitgeber für Altenpflegehelfer:innen sind zum Beispiel:

gerontopsychiatrische
Abteilungen von
Krankenhäusern

und Betreuung


Wohneinrichtungen

Rehabilitationskliniken

So kann es weiter gehen
Sie möchten sich noch weiter qualifizieren? Im Anschluss an Ihre einjährige Ausbildung eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit, die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann um ein Jahr zu verkürzen.
Das müssen Sie mitbringen
Die wichtigste Voraussetzung für den Beruf der Altenpflegehelferin oder des Altenpflegehelfers ist, dass Sie ältere Menschen pflegen möchten und Interesse an naturwissenschaftlichen und sozialen Themen mitbringen. In ihrem späteren Beruf helfen Sie Menschen bei alltäglichen Tätigkeiten, unterstützen Sie bei der Körperpflege und sind soziale Bezugsperson. Diese erfüllende Aufgabe erfordert viel Wissen, Können und Menschlichkeit. Im Pflegeberuf arbeitet man im Team! Deshalb sollten Sie auch Freude daran haben, mit Kollegen gemeinsam daran zu arbeiten, pflegebedürftige Menschen optimal zu versorgen.
Für die Ausbildung zum Altenpflegehelfer*in, benötigen Sie mindestens einen Hauptschulabschluss (oder gleichwertigen Bildungsabschluss).
Darüber hinaus benötigen wir noch folgende Nachweise und Bestätigungen:
- Amtliches einfaches Führungszeugnis
- Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung (ambulanter Pflegedienst / stationäre Altenpflege)
- Ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für diese Ausbildung.
- Wenn Sie eine andere Muttersprache als Deutsch haben: Deutschkenntnisse, die mindestens dem B1-Niveau (besser Niveau B 2) entsprechen.
- Wenn Sie nicht aus der EU stammen: Einen gültigen Aufenthaltstitel (mindestens für die Dauer der Ausbildung).
- Einen Nachweis über Ihren Schulabschluss
- Ihren Lebenslauf mit handschriftlicher Unterschrift
- Ein Passfoto